Planeten |
Merkur
Merkur ist der innerste Planet des
Sonnensystems und wegen seiner
Sonnennähe oft eine Herausfor-
derung für den Beobachter. Details
sind kaum auszumachen, in der
Regel lediglich die Phasengestalt.
Bei ausreichend ruhiger Luft hat
man mit einer Webcam oder CCD-
Kamera gute Chancen, vor allem
im Infrarot einige Details sichtbar
zu machen.
|
|
|
Venus
Die Venus ist fast genauso groß
wie unsere Erde. Sie ist jedoch
komplett von einer dichten Wol-
kendecke umhüllt. Sehr schön
kann man die Veränderung der
Phasengestalt beobachten.
Eine CCD-Kamera bietet zusam-
men mit Filtern die Möglichkeit,
die Venus im wahrsten Sinne in
einem anderen Licht zu sehen.
Geht man mit einem entsprechen-
den Filter in den richtigen Wellen-
längenbereich, bekommen die
Wolken auf einmal Strukturen.
Dies ist der Fall, wenn man einen
Filter für das nahe UV verwendet.
Ein photometrischer U-Filter eignet
sich hervorragend dafür. Zwischen
~ 300 und 390 nm Wellenlänge
lassen sich Veränderungen in der
Wolkenstruktur verfolgen. Ähnliche Erfolge lassen sich auch im nahen Infrarot erzielen.
|
|
|
Mars
Der Mars ist, von der Sonne aus
gesehen, der vierte Planet in
unserem Sonnensystem. Er zählt
zu den erdähnlichen (terrestrisch-
en) Planeten. Aufgrund seiner
(blut)roten Farbe wurde er nach
dem römischen Kriegsgott Mars
benannt und wird oft auch als der
Rote Planet bezeichnet.
Der Amateur kann hier einige interessante Dinge
beobachten. Mars hat ein aktives, wenn auch nicht sehr ausgeprägtes Wetter-
geschehen. Es lassen sich viele saisonale Veränderungen beob-
achten, wie zum Beispiel die im
jahreszeitlichen Rythmus schmel-
zenden und anwachsenden Pol-
kappen. Auch Sandstürme können
gesehen werden, die sogar ein
globales Ausmaß haben können.
|
|
|
Jupiter und seine Monde
Jupiter ist der größte Planet des Sonnensystems und bei der Beob- achtung gibt es zahlreiche Details in der Atmosphäre zu entdecken. Das Spiel seiner vier großen Monde ist ebenfalls interessant!
|
|
|
Saturn
Zweitgrößter Planet in unserem
Sonnensystem und ein imposan-
tes Ringsystem. Auch lassen sich
Details in der Atmosphäre gut ab-
bilden. Zudem können eine ganze
Reihe Monde beobachtet werden.
|
|
|
Uranus
Uranus ist mit einer Helligkeit um
6 mag bei einem sehr dunklen
Himmel für das bloße Auge erfassbar. Mit einer CCD-Kamera lassen sich einige seiner Mond identifizieren.
Neptun
Neptun ist der äußerste Gasriese und mit einer Helligkeit um 8 mag nicht mit dem bloßen Auge erkennbar. Mit einer CCD-Kamera kann der kleine blaue mit seinem größten Mond Triton beobachtet werden.
|
|
|
Mond |
Die wandelnde Phasengestalt unseres Erdtrabanten
erzeugt unterschiedliche Erscheinungs-bilder. Dabei hüllt
das Schatten-spiel die Mondlandschaften in harte hell/dunkel-Kontraste und gibt den Formationen und Kratern
mehr Tiefe, als sie eigentlich besitzen, enthüllt gleichzeitig aber feine Details, die unter normalen Beleuchtungsverhältnissen nicht sichtbar sind.
|
|
|
Monddetails
Hier gehe ich auf spezielle Formationen oder Krater ein. Denn
der Mond bietet eine Vielzahl
unterschiedlichster Strukturen -
große Graben, Rillen, Bergketten
und natürlich die vielen Krater.
Bei sehr gutem Seeing lassen sich
immerhin Strukturen von einem Kilometer Größe abbilden,
man bedenke, auf einer Enfernung von rund 400.000 Kilometer!
|
|
|
Mondfinsternisse
Eine Mondfinsternis ist ein astronomisches Ereignis, das dann eintritt, wenn die Mondbahn zur Vollmondzeit den Schattenraum der Erde schneidet. Es ist, sofern die Bedingungen stimmen ein sehr farbenprächtiges und stimmungsvolles Ereignis.
Auch wenn der Mond bei einer totalen Finsternis ganz in den Kernschatten der Erde eintaucht, ist er noch schwach sichtbar, meist in rötlichen oder bräunlichen Farben. Der Grund dafür ist der langwellige, rote Anteil des Sonnenlichts, der durch die Atmosphäre der Erde gebrochen und gestreut wird und den Mond beleuchtet. Das kurzwellige blaue Licht hingegen wird weitgehend absorbiert. Jenes Licht, das den Mond erreichende entspricht farblich dem, was wir bei Sonnenuntergang sehen.
|
|
|
Sonne |
Die Sonne ist der einzige Stern, den wir im Detail studieren können und das sogar bereits mit relativ einfachen Mitteln.
Amateurastronomen haben heute vielfältige Möglichkeiten unser Zentralgestirn mit unterschiedlichen Filtertechniken zu beobachten. Die Sonne ist ein hoch aktives Objekt, dessen 'Oberfläche' sich schnell verändert. Damit gibt sich die Möglichkeit, die Dynamik eines Sterns - faszinierende Vorgänge in der Sternatmosphäre - in verschiedenen Wellenlängenbereichen zu beobachten.
|
|
|
Sonnenfinsternisse
Sonnenfinsternisse gehören zu den beeindruckendsten
Naturschauspielen, insbesondere totale Finsternisse.
Wer solche Ereignisse regelmäßig beobachten will,
muss jedoch um die Welt reisen...
|
|
|
Künstliche Satelliten der Erde |
Satelliten
Es kommt vor, dass man nachts "fliegende Sterne" sieht: Satelliten. In einer Höhe, wo die kleinen Objekte noch Sonnenlicht ab bekommen, ziehen sie ihre Bahn.
Bei 2000 bis 3000 Satelliten in Umlaufbahnen, ohne den Weltraumschrott mit zu zählen, ist es auch keine Seltenheit mehr, am Nachthimmel ein solches Objekt zu sehen.
Mit Weltraumschrott kommt man sicherlich auf die dreifache Zahl...
Die Internationale Raumstation kann mit Amateurteleskopen beobachtet und fotografiert werden!
Auch ich habe einige Versuche dazu unternommen,
recht gut lassen sich einzelne Details, wie Module,
Solarsegel und andere Aufbauten erkennen.
|
|
|
Deep Sky |
Verlässt man den, heutzutage leider üblichen, "Lichtsumpf" einer größeren Stadt und schaut in einer klaren Nacht auf dem Land oder in den Bergen gen Himmel,
leuchten einem tausende Sterne entgegen. Dazwischen findet man bei genauerem Hinsehen auch einige verwaschene Flecken und ein schwach leuchtendes Band -
die Milchstraße.
Deep Sky-Objekte sind grundsätzlich alle Objekte, die jenseits der Grenzen unseres Sonnensystems liegen.
Angefangen mit Objekten in unserer Milchstraße, wie Nebel und Sternhaufen oder einzelne Sternsysteme,
bis hin zu Galaxien und extragalaktischen Objekten in anderen Galaxien - z.B. deren Kugelsternhaufen oder kleine Satellitengalaxien.
Diese Galerie ist eine Zusammenstellung aller meiner Aufnahmen extrasolarer Objekte.
|
|
|
Verschiedenes |
In dieser Sektion finden sich alle möglich Aufnahmen, die sonst nicht so richtig in eine Kategorie passen.
Dazu gehören zum Beispiel Planetenkonstellationen, Sternfeld-Aufnahmen, Streifenaufnahmen und Beobachtungsorte.
|
|
|
© 2008 Mario Weigand
All astro photo images, website graphics and texts are copyrighted.
They may not be used or reproduced without
explicit written permission from the author.
|